Aus Café Eden wird Stadt:Kollektiv:Eden — Raum für Kunst und Empowerment
Stadt:Kollektiv:Eden ist ein Ort für Kunst und Begegnung. Hier ist Raum für die Geschichten, Positionen und Sichtweisen aller Bürger*innen und Communitys der Stadt. Zusammen gehen wir auf Reisen in die Weiten transkultureller Begegnungen und Debatten, untersuchen Formen des gemeinsamen Arbeitens und inhaltlicher Auseinandersetzung. Im Stadt:Kollektiv:Eden kann jede*r mitmachen: In Gesprächsformaten führen wir zusammen mit dem Publikum den Austausch über Themen der Stadtgesellschaft, Postkolonialität, Class, Gender, Hintergründe und Erfahrungen. Das Programm entwickeln wir gemeinsam mit euch.
Programm
am 11. Juni 2022 um 20 Uhr — Schauspielhaus, Unterhaus
Stadt:Kollektiv
Spielplan
Sa, 28.05.2022
Sa, 28.05. / 20:00
Stadt:Kollektiv
Unterhaus, Schauspielhaus
http://www.dhaus.de/
D'haus - Düsseldorfer Schauspielhaus, Junges Schauspiel, Stadt:Kollektiv
Gustaf-Gründgens-Platz 1, 40211 Düsseldorf
D'haus - Düsseldorfer Schauspielhaus, Junges Schauspiel, Stadt:Kollektiv
Gustaf-Gründgens-Platz 1, 40211 Düsseldorf
Stadt:Kollektiv:Club
Was mich bewegt
Unterhaus
Stadt:Kollektiv
x
Liebes Publikum,
wir müssen Ihnen leider mitteilen, dass aus dispositionellen Gründen die geplante Club-Vorstellung von »Was mich bewegt« ersatzlos entfallen muss. Alle Ticket-Käufer*innen werden von uns per Mail oder telefonisch informiert. Wir bitten um Ihr Verständnis.
Herzliche Grüße
Ihre Theaterkasse am Düsseldorfer Schauspielhaus
wir müssen Ihnen leider mitteilen, dass aus dispositionellen Gründen die geplante Club-Vorstellung von »Was mich bewegt« ersatzlos entfallen muss. Alle Ticket-Käufer*innen werden von uns per Mail oder telefonisch informiert. Wir bitten um Ihr Verständnis.
Herzliche Grüße
Ihre Theaterkasse am Düsseldorfer Schauspielhaus
So, 29.05.2022
So, 29.05. / 15:00
Stadt:Kollektiv
Öffentliche Probe/Voraufführung
http://www.dhaus.de/
D'haus - Düsseldorfer Schauspielhaus, Junges Schauspiel, Stadt:Kollektiv
Gustaf-Gründgens-Platz 1, 40211 Düsseldorf
D'haus - Düsseldorfer Schauspielhaus, Junges Schauspiel, Stadt:Kollektiv
Gustaf-Gründgens-Platz 1, 40211 Düsseldorf
Stadt:Kollektiv:Residenz III
To Do or Not to Do
Regie: Turbo Pascal
Schauspielhaus — Foyer
Stadt:Kollektiv
Di, 31.05.2022
Di, 31.05. / 18:00 - 21:00
Stadt:Kollektiv
Im Schauspielhaus
http://www.dhaus.de/
D'haus - Düsseldorfer Schauspielhaus, Junges Schauspiel, Stadt:Kollektiv
Gustaf-Gründgens-Platz 1, 40211 Düsseldorf
D'haus - Düsseldorfer Schauspielhaus, Junges Schauspiel, Stadt:Kollektiv
Gustaf-Gründgens-Platz 1, 40211 Düsseldorf
Im Schauspielhaus am Gustaf-Gründgens-Platz
Anmeldung: stadtkollektiv@dhaus.de
Stadt:Kollektiv
xLeider können wir zur Zeit keine Karten für den Online-Kauf anbieten.
Es können aber kurzfristig Karten aus aufgelösten Reservierungen oder Stornierungen zur Verfügung stehen. Bitte versuchen Sie es später noch einmal oder wenden Sie sich an unser Servicetelefon unter 0211.36 99 11 (Mo-Sa 11-18.30 Uhr).
Es können aber kurzfristig Karten aus aufgelösten Reservierungen oder Stornierungen zur Verfügung stehen. Bitte versuchen Sie es später noch einmal oder wenden Sie sich an unser Servicetelefon unter 0211.36 99 11 (Mo-Sa 11-18.30 Uhr).
Mi, 01.06.2022
Mi, 01.06. / 19:30
Stadt:Kollektiv
Öffentliche Probe/Voraufführung
http://www.dhaus.de/
D'haus - Düsseldorfer Schauspielhaus, Junges Schauspiel, Stadt:Kollektiv
Gustaf-Gründgens-Platz 1, 40211 Düsseldorf
D'haus - Düsseldorfer Schauspielhaus, Junges Schauspiel, Stadt:Kollektiv
Gustaf-Gründgens-Platz 1, 40211 Düsseldorf
Stadt:Kollektiv:Residenz III
To Do or Not to Do
Regie: Turbo Pascal
Schauspielhaus — Foyer
Stadt:Kollektiv
Do, 02.06.2022
Do, 02.06. / 19:30
Stadt:Kollektiv
Uraufführung
http://www.dhaus.de/
D'haus - Düsseldorfer Schauspielhaus, Junges Schauspiel, Stadt:Kollektiv
Gustaf-Gründgens-Platz 1, 40211 Düsseldorf
D'haus - Düsseldorfer Schauspielhaus, Junges Schauspiel, Stadt:Kollektiv
Gustaf-Gründgens-Platz 1, 40211 Düsseldorf
Stadt:Kollektiv:Residenz III
To Do or Not to Do
Regie: Turbo Pascal
Schauspielhaus — Foyer
Stadt:Kollektiv
Aktuelles

Das Café Eden ist ein Open Space für die kulturelle Selbstermächtigung und das Empowerment von Menschen mit dem Anspruch, kulturelle und demokratische Teilhabe zu ermöglichen. Unsere Praxis verbindet Ansätze aus der darstellenden und bildenden Kunst, dem Film, der Postkolonialen Theorie, den Gender Studies und der angewandten kritischen Kunstvermittlung und öffnet neue Perspektiven für die Zusammenarbeit am Theater. Dabei sind es die Perspektiven der beteiligten Künstler*innen und Teilnehmer*innen »mit Vorder- und Hintergrund«, die den Ton angeben. Für diese gemeinsame Arbeit ist es eine Grundbedingung, dass unsere Räume und Umgangsformen diskriminierungssensibel sind.
Wir sind solidarisch mit unserem Kollegen Ron Iyamu, der als Ensemblemitglied am Düsseldorfer Schauspielhaus rassistischer Diskriminierung ausgesetzt war, und unterstützen seine Forderung, dass die Vorfälle, die an unserem Haus stattgefunden haben, lückenlos aufgearbeitet werden müssen.
Wir wissen, dass es Räume ohne Rassismus nicht geben kann und dass wir alle, unabhängig davon, ob wir unmittelbar selbst davon betroffen sind oder nicht, Rassismus und Diskriminierung als unser persönliches Thema begreifen müssen. Deshalb arbeiten wir weiter daran, sicherere Räume für kritischen Diskurs und künstlerisches Arbeiten am Theater zu schaffen und Ausschluss und Diskriminierung zu verhindern.
Wir sind solidarisch mit unserem Kollegen Ron Iyamu, der als Ensemblemitglied am Düsseldorfer Schauspielhaus rassistischer Diskriminierung ausgesetzt war, und unterstützen seine Forderung, dass die Vorfälle, die an unserem Haus stattgefunden haben, lückenlos aufgearbeitet werden müssen.
Wir wissen, dass es Räume ohne Rassismus nicht geben kann und dass wir alle, unabhängig davon, ob wir unmittelbar selbst davon betroffen sind oder nicht, Rassismus und Diskriminierung als unser persönliches Thema begreifen müssen. Deshalb arbeiten wir weiter daran, sicherere Räume für kritischen Diskurs und künstlerisches Arbeiten am Theater zu schaffen und Ausschluss und Diskriminierung zu verhindern.
D’stream — Democracy Lab
— jetzt online im D’mag!
Die Folgen unserer Reihe »Democracy Lab«, die wir im Youtube-Live-Stream übertragen haben, findet ihr ab sofort zum Nachschauen im D’mag. Die Expert*innen-Runden zu den Themen »Erinnerung an den Nagelbombenanschlag auf der Kölner Keupstraße«, »Verblasste und verdrängte Erinnerungen an den rassistischen Brandanschlag von Solingen 1993« und »Schwarze Lebensrealitäten in Deutschland« sind als Videos im D’mag verfügbar.
Democracy Lab: Glücksspiel Bildung
— jetzt online im D’radio
Bildung in Deutschland setzt auf Chancengleichheit. Aber sind für Kinder und Jugendliche mit immer weiter auseinanderdriftenden Voraussetzungen gleiche Chancen hilfreich? Am 23. November 2020 wurde im Café Eden über Bildungsmythen und konkrete Visionen im Corona-Schuljahr diskutiert. Das gesamte Gespräch gibt es nun als Podcast zum Nachhören im D’radio.
Über Stadt:Kollektiv:Eden
»Kultur schafft hier einen Raum des Willkommens und des Wohlwollens. Hier wird Hoffnung geschöpft, Motivation gestärkt und zur Kreativität angeregt. Kultur ist hier nicht nur für die Elite, sondern für alle, unabhängig von Geschlecht, Alter, Hautfarbe, ethnischer Herkunft, Glaubens-, oder Klassenzugehörigkeit. Kultur ist hier in Bewegung, gibt Kraft für die Gestaltung der hoffnungsvollen Zukunft.«
Dr. Mohammad Heidari ist Medienwissenschaftler, Islamwissenschaftler, Konflikt- und Friedensforscher. Er berät mit seinem WaiK-Institut Kulturinstitute und Kommunen bei der Kompetenzentwicklung im Kontext von Diverstität und Interkulturalität.
Dr. Mohammad Heidari ist Medienwissenschaftler, Islamwissenschaftler, Konflikt- und Friedensforscher. Er berät mit seinem WaiK-Institut Kulturinstitute und Kommunen bei der Kompetenzentwicklung im Kontext von Diverstität und Interkulturalität.
Ehrenamtspreis für Café Eden
SPD zeichnet Junges Schauspiel für Integrationsarbeit aus

Foto: Sebastian Hoppe
Das Café Eden im Jungen Schauspiel ist am Sonntag, 3. Juni 2018, mit dem SPD-Ehrenamtspreis ausgezeichnet worden. Die Jury würdigte damit das Engagement für Migrant*innen und die Integration an diesem Begegnungsort, der jeden Montag von 16 bis 22 Uhr für Geflüchtete und alle Bürger*innen der Stadt in der Münsterstraße 446 geöffnet ist. In der Begründung für die Preisverleihung heißt es: »Café Eden des Düsseldorfer Schauspielhauses für das außergewöhnliche Engagement in einem kleinen Paradies zum Verweilen, Quatschen, Kaffeetrinken; für die Schaffung eines Begegnungsortes mit Kunst, Kultur, Beratung, Spiel und Begegnung, offen für Geflüchtete, Neu- und Altdüsseldorfer*innen«.
Kontakt
Telefon — 0211. 85 23-703
Miriam Owusu — miriam.owusu@dhaus.de
Charlotte Kirk — Charlotte.kirk@dhaus.de
Lara Ido (FSJ Kultur) — Lara.ido@dhaus.de
Miriam Owusu — miriam.owusu@dhaus.de
Charlotte Kirk — Charlotte.kirk@dhaus.de
Lara Ido (FSJ Kultur) — Lara.ido@dhaus.de
Stadt:Kollektiv:Eden ist ein Projekt vom Düsseldorfer Schauspielhaus in Kooperation mit dem Eine-Welt-Forum Düsseldorf, zakk – Zentrum für Aktion, Kultur und Kommunikation, mit Unterstützung der Hedwig und Robert Samuel Stiftung.
Das Projekt Democracy Lab im Rahmen von Stadt:Kollektiv:Eden wird gefördert von Demokratie Leben! Düsseldorf
Das Projekt New Friends. New Stories im Rahmen von Stadt:Kollektiv:Eden wird gefördert vom Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestage.
Das Projekt Democracy Lab im Rahmen von Stadt:Kollektiv:Eden wird gefördert von Demokratie Leben! Düsseldorf
Das Projekt New Friends. New Stories im Rahmen von Stadt:Kollektiv:Eden wird gefördert vom Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestage.
