Nächste Premiere
Stadt:Kollektiv:Residenz III
To Do or Not to Do
Regie: Turbo Pascal
Uraufführung am 2. Juni 2022 — Schauspielhaus, Foyer
Stadt:Kollektiv
Theaterclub-Inszenierung
Aktuelles
Ihr wollt Theater spielen? Dann meldet euch für folgende Projekte und Workshops an. — Anmeldung per Mail an stadtkollektiv@dhaus.de
am 18. Juni 2022 von 12 bis 18 Uhr und 19. Juni 2022 von 10 bis 15 Uhr — Central
Stadt:Kollektiv
Sa, 28.05.2022
Sa, 28.05. / 20:00
Stadt:Kollektiv
Unterhaus, Schauspielhaus
http://www.dhaus.de/
D'haus - Düsseldorfer Schauspielhaus, Junges Schauspiel, Stadt:Kollektiv
Gustaf-Gründgens-Platz 1, 40211 Düsseldorf
D'haus - Düsseldorfer Schauspielhaus, Junges Schauspiel, Stadt:Kollektiv
Gustaf-Gründgens-Platz 1, 40211 Düsseldorf
Stadt:Kollektiv:Club
Was mich bewegt
Unterhaus
Stadt:Kollektiv
x
Liebes Publikum,
wir müssen Ihnen leider mitteilen, dass aus dispositionellen Gründen die geplante Club-Vorstellung von »Was mich bewegt« ersatzlos entfallen muss. Alle Ticket-Käufer*innen werden von uns per Mail oder telefonisch informiert. Wir bitten um Ihr Verständnis.
Herzliche Grüße
Ihre Theaterkasse am Düsseldorfer Schauspielhaus
wir müssen Ihnen leider mitteilen, dass aus dispositionellen Gründen die geplante Club-Vorstellung von »Was mich bewegt« ersatzlos entfallen muss. Alle Ticket-Käufer*innen werden von uns per Mail oder telefonisch informiert. Wir bitten um Ihr Verständnis.
Herzliche Grüße
Ihre Theaterkasse am Düsseldorfer Schauspielhaus
So, 29.05.2022
So, 29.05. / 15:00
Stadt:Kollektiv
Öffentliche Probe/Voraufführung
http://www.dhaus.de/
D'haus - Düsseldorfer Schauspielhaus, Junges Schauspiel, Stadt:Kollektiv
Gustaf-Gründgens-Platz 1, 40211 Düsseldorf
D'haus - Düsseldorfer Schauspielhaus, Junges Schauspiel, Stadt:Kollektiv
Gustaf-Gründgens-Platz 1, 40211 Düsseldorf
Stadt:Kollektiv:Residenz III
To Do or Not to Do
Regie: Turbo Pascal
Schauspielhaus — Foyer
Stadt:Kollektiv
Di, 31.05.2022
Di, 31.05. / 18:00 - 21:00
Stadt:Kollektiv
Im Schauspielhaus
http://www.dhaus.de/
D'haus - Düsseldorfer Schauspielhaus, Junges Schauspiel, Stadt:Kollektiv
Gustaf-Gründgens-Platz 1, 40211 Düsseldorf
D'haus - Düsseldorfer Schauspielhaus, Junges Schauspiel, Stadt:Kollektiv
Gustaf-Gründgens-Platz 1, 40211 Düsseldorf
Im Schauspielhaus am Gustaf-Gründgens-Platz
Anmeldung: stadtkollektiv@dhaus.de
Stadt:Kollektiv
xLeider können wir zur Zeit keine Karten für den Online-Kauf anbieten.
Es können aber kurzfristig Karten aus aufgelösten Reservierungen oder Stornierungen zur Verfügung stehen. Bitte versuchen Sie es später noch einmal oder wenden Sie sich an unser Servicetelefon unter 0211.36 99 11 (Mo-Sa 11-18.30 Uhr).
Es können aber kurzfristig Karten aus aufgelösten Reservierungen oder Stornierungen zur Verfügung stehen. Bitte versuchen Sie es später noch einmal oder wenden Sie sich an unser Servicetelefon unter 0211.36 99 11 (Mo-Sa 11-18.30 Uhr).
Mi, 01.06.2022
Mi, 01.06. / 19:30
Stadt:Kollektiv
Öffentliche Probe/Voraufführung
http://www.dhaus.de/
D'haus - Düsseldorfer Schauspielhaus, Junges Schauspiel, Stadt:Kollektiv
Gustaf-Gründgens-Platz 1, 40211 Düsseldorf
D'haus - Düsseldorfer Schauspielhaus, Junges Schauspiel, Stadt:Kollektiv
Gustaf-Gründgens-Platz 1, 40211 Düsseldorf
Stadt:Kollektiv:Residenz III
To Do or Not to Do
Regie: Turbo Pascal
Schauspielhaus — Foyer
Stadt:Kollektiv
Do, 02.06.2022
Do, 02.06. / 19:30
Stadt:Kollektiv
Uraufführung
http://www.dhaus.de/
D'haus - Düsseldorfer Schauspielhaus, Junges Schauspiel, Stadt:Kollektiv
Gustaf-Gründgens-Platz 1, 40211 Düsseldorf
D'haus - Düsseldorfer Schauspielhaus, Junges Schauspiel, Stadt:Kollektiv
Gustaf-Gründgens-Platz 1, 40211 Düsseldorf
Stadt:Kollektiv:Residenz III
To Do or Not to Do
Regie: Turbo Pascal
Schauspielhaus — Foyer
Stadt:Kollektiv
Stadt:Kollektiv:Inszenierungen
— große Stoffe und Themen — professionelle Bedingungen — intensive Theaterproben
Unter professionellen Bedingungen, mit einem Team aus Regie und weiteren Künstler*innen, entstehen jede Spielzeit drei bis vier Inszenierungen mit Bürger*innen aus Düsseldorf und der Region. Geprobt wird drei bis vier Monate an mehreren Nachmittagen in der Woche und am Wochenende. Die Proben sind vereinbar mit Beruf, Schule oder Uni. Nach der Premiere läuft die Inszenierung mehrere Monate im Abendspielplan des D’haus.
Stadt:Kollektiv:Clubs
— Theater spielen — eigene Geschichten auf die Bühne bringen — dein Ensemble finden
Jede Spielzeit finden fünf bis sechs Theaterclubs statt, angeleitet von Künstler*innen und Theaterpädagog*innen. Geprobt wird über einen Zeitraum von vier bis sechs Monaten einmal die Woche nachmittags sowie an einzelnen Wochenenden. Am Ende stehen drei Aufführungen auf einer Bühne des D’haus.
Stadt:Kollektiv & Junges Schauspiel
Donnerstags in der Münsterstraße
Immer donnerstags präsentieren das Junge Schauspiel und das Stadt:Kollektiv Programm für Jugendliche und junge Erwachsene. Es wird kreativ, unterhaltsam – und tiefgründig. Freut euch die ganze Spielzeit auf Improvisationsabende, Freiräume zum Denken und die Welt neu erfinden, die Chance für jede*n ein Star zu sein sowie Futter für Geist und Magen. Neben den regelmäßig stattfindenden Formaten erwartet euch eine Vielfalt an Programm: Von Premieren über Diskussion bis hin zu künstlerischen Experimenten und Workshops – am Donnerstag ist für jede*n etwas dabei!
Stadt:Kollektiv:Eden
— Raum für Kunst und Empowerment
Stadt:Kollektiv:Eden ist ein Ort für Kunst und Begegnung. Hier ist Raum für die Geschichten, Positionen und Sichtweisen aller Bürger*innen und Communitys der Stadt. Zusammen gehen wir auf Reisen in die Weiten transkultureller Begegnungen und Debatten, untersuchen Formen des gemeinsamen Arbeitens und inhaltlicher Auseinandersetzung. Im Stadt:Kollektiv:Eden kann jede*r mitmachen: In Gesprächsformaten führen wir zusammen mit dem Publikum den Austausch über Themen der Stadtgesellschaft, Postkolonialität, Class, Gender, Hintergründe und Erfahrungen.
Stadt:Kollektiv:Residenzen
In der Spielzeit 2021/2022 lädt das Stadt:Kollektiv drei Gruppen nach Düsseldorf ein. Jeweils einen Monat treten die Tanz-, Performance- und Theaterkollektive in den Austausch mit der Stadt und dem D’haus. Sie suchen sich Kompliz*innen, bilden Netzwerke und laden Bürger*innen ein, an ihrer künstlerischen Praxis teilzuhaben. Die Ergebnisse ihrer Begegnungen werden in Interventionen und Bespielungen im Foyer und auf dem Vorplatz des Schauspielhauses präsentiert. Zum Abschluss des Residenzprogramms wird das Theaterkollektiv Turbo Pascal eine interaktive Inszenierung für den Gustaf-Gründgens-Platz entwickeln.
Kontakt
Stadt:Kollektiv
Ronsdorfer Straße 74
40233 Düsseldorf
Telefon — 0211. 85 23 789
E-Mail — stadtkollektiv@dhaus.de
Ronsdorfer Straße 74
40233 Düsseldorf
Telefon — 0211. 85 23 789
E-Mail — stadtkollektiv@dhaus.de
Newsletter-Anmeldung
Willkommen im
Stadt:Kollektiv
— radikal sozial

Foto: Melanie Zanin
Die Bürgerbühne bekommt eine neue künstlerische Leitung, einen neuen Namen, neue Formate und wächst!
Bassam Ghazi, Regisseur und Leiter des Import Export Kollektivs, wechselt vom Schauspiel Köln ans D’haus und bildet eine Doppelspitze gemeinsam mit Birgit Lengers, die als Leiterin des Jungen DT und von DT International noch eine Saison am Deutschen Theater in Berlin sein wird. Erweitert wird das Team um den Dramaturgen und Theaterpädagogen Lasse Scheiba und Veronika Gerhard, Leiterin der Abteilung Diversity und des Café Eden – jetzt: Stadt:Kollektiv:Eden.
Bassam Ghazi, Regisseur und Leiter des Import Export Kollektivs, wechselt vom Schauspiel Köln ans D’haus und bildet eine Doppelspitze gemeinsam mit Birgit Lengers, die als Leiterin des Jungen DT und von DT International noch eine Saison am Deutschen Theater in Berlin sein wird. Erweitert wird das Team um den Dramaturgen und Theaterpädagogen Lasse Scheiba und Veronika Gerhard, Leiterin der Abteilung Diversity und des Café Eden – jetzt: Stadt:Kollektiv:Eden.
Weiterlesen
Das Stadt:Kollektiv lädt euch unter dem Spielzeitmotto »radikal sozial« zum Mitreden, Mitmachen, Mitspielen ein. Es bietet nicht nur Kunst für die Stadt, sondern entwickelt sie gemeinsam mit ihr. Das Stadt:Kollektiv bringt Menschen aus ganz unterschiedlichen Lebenswelten zusammen. Es steht für Teilhabe in einer Gesellschaft der Vielen und für ein Theater, das Lust macht, die Komplexität der Welt als Bereicherung zu begreifen, Lust macht, sich mit ihr auseinanderzusetzen und sie mitzugestalten – radikal sozial!
Im Stadt:Kollektiv erobern Inszenierungen mit Düsseldorfer*innen alle Bühnen des Hauses und der Stadt. Schwellen werden in beide Richtungen überschritten: Das Theater lädt ein und geht raus. Neben Inszenierungen im Repertoirespielplan, dem Programm des Stadt:Kollektiv:Eden und den Clubs entstehen vielfältige theatrale Formate – von Interventionen im Stadtraum über mobile Produktionen und Residenzprogramme bis zur Bespielung des Theatervorplatzes und der Foyers.
Ihr seid alle herzlich eingeladen: Werdet Teil des neuen Stadt:Kollektivs! Bringt eure Fragen, Themen und Geschichten mit! Wir setzen sie gemeinsam in Szene und bieten eine Bühne!
Im Stadt:Kollektiv erobern Inszenierungen mit Düsseldorfer*innen alle Bühnen des Hauses und der Stadt. Schwellen werden in beide Richtungen überschritten: Das Theater lädt ein und geht raus. Neben Inszenierungen im Repertoirespielplan, dem Programm des Stadt:Kollektiv:Eden und den Clubs entstehen vielfältige theatrale Formate – von Interventionen im Stadtraum über mobile Produktionen und Residenzprogramme bis zur Bespielung des Theatervorplatzes und der Foyers.
Ihr seid alle herzlich eingeladen: Werdet Teil des neuen Stadt:Kollektivs! Bringt eure Fragen, Themen und Geschichten mit! Wir setzen sie gemeinsam in Szene und bieten eine Bühne!